Ulmer, Johann Conrad, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.04.2023.
Antistitialarchiv, in: Gelebte Reformation : Zürich 1500–1800. Unter Mitarbeit von Wolfram Schneider-Lastin hg. von Francisca Loetz, Zürich 2022, S. 447-450.
Die Erschliessung der Ulmeriana. Ein neuer Blick auf Ulmers Nachlass, in: Johann Conrad Ulmer (1519–1600). Vollender der Reformation in Schaffhausen, hg. von Rainer Henrich und René Specht, Zürich 2020 (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 92, 2020), Zürich 2020, S. 33-50.
Gericht über Jesus, in: RDK Labor (2019), URL: http://www.rdklabor.de/wiki/Gericht_über_Jesus.
Ulm im schweizerisch-oberdeutschen Korrespondenz-Netzwerk der 1530/40er Jahre, in: Vielstimmige Reformation in den Jahren 1531-1548, hg. von Gudrun Litz, Susanne Schenk und Volker Leppin, Stuttgart 2018, S. 53-69.
Oswald Myconius: Briefwechsel 1515–1552. Regesten, Zürich 2017 (PDF: https://edoc.unibas.ch/55111/).
Entführt, zurückgeholt, verschenkt und als Kriegsbeute verschleppt. Die verschlungenen Wege einer Gregor-von-Nazianz-Handschrift aus der Basler Predigerbibliothek (Vat. Pal. gr. 402) zwischen den konfessionellen Fronten, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 116, 2016, S. 113-133.
Basel – Zürich – Bern. Kirchliche Diplomatie nach dem Zweiten Kappelerkrieg im Briefwechsel von Oswald Myconius, in: Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit, hg. v. Christine Christ-von Wedel, Sven Grosse und Berndt Hamm, Tübingen 2014, S. 243-253.
Vogler, Hans (1524-1574/75) / Werdmüller, Hans Rudolf (1614-1677) / Wirz, Jakob (-post 1588) / Zinzendorf, Karl von, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 13, Basel 2014, S. 30f., 404f., 536 und 727; Dictionnaire historique de la Suisse, Bd. 13, Hauterive 2014, S. 224, 436, 550 und 706; Dizionario storico della Svizzera, Bd. 13, Locarno 2014, S. 264, 465, 580 und 736.
Bischof Hugo und die Zürcher Reformation, in: Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit. Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg, hg. v. Peter Niederhäuser, Zürich 2011, S. 81-91.
Reinhard Bodenmann, Rainer Henrich, Alexandra Kess, Judith Steiniger (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 14: Briefe des Jahres 1544. Zürich 2011 (Heinrich Bullinger Werke II/14).
Briefwechsel zwischen Oekolampad und Zwingli, in: Schatzkammern der Universität Basel. Anfänge einer 550-jährigen Geschichte, Katalog zur Ausstellung, Basel 2010, S. 116f.
Piscatorius, Johannes, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 9, Basel 2010, S. 752; Dictionnaire historique de la Suisse, Bd. 9, Hauterive 2010, S. 805; Dizionario storico della Svizzera, Bd. 9, Locarno 2010, S. 756.
Heinrich Bullingers privates Testament. Ein wiederentdecktes Selbstzeugnis des Reformators, in: Zürcher Taschenbuch 2010, S. 1-40.
Heinrich Bullingers letztwillige Verfügung über seinen schriftlichen Nachlass, in: Bewegung und Beharrung: Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520-1650, Festschrift für Emidio Campi, hg. v. Christian Moser & Peter Opitz unter Mitwirkung von Hans Ulrich Bächtold, Luca Baschera und Alexandra Kess (Studies in the History of Christian Traditions 144), Leiden/Boston 2009, S. 181-191.
Rainer Henrich, Alexandra Kess, Christian Moser (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 13: Briefe des Jahres 1543. Zürich 2008 (Heinrich Bullinger Werke II/13).
Klauser, Konrad, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7, Basel 2008, S. 256; Dictionnaire historique de la Suisse, Bd. 7, Hauterive 2008, S. 324; Dizionario storico della Svizzera, Bd. 7, Locarno 2008, S. 256f.
Transkription und Übersetzung der Vita des Caspar Amman von M. Laurentius Agricola (Burgerbibliothek Bern, Cod. 198), in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 109, 2008, S. 112-116 = Anhang zu: Reinhard H. Seitz, unter Mitarbeit von Rainer Henrich: Neue Forschungen zu Caspar Amman (OESA), seinen Werken und seiner Bibliothek, a.a.O., S. 45-116.
Bullinger als Briefschreiber, am Beispiel seiner Briefe an Johannes Haller, in: Emidio Campi, Peter Opitz (Eds.), Heinrich Bullinger, Life - Thought - Influence Zurich, Aug. 25-29, 2004. International Congress Heinrich Bullinger (1504-1575) (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Bd. 24), Zürich 2007, S. 129-142.
Rainer Henrich, Alexandra Kess, Christian Moser (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 12: Briefe des Jahres 1542. Zürich 2006 (Heinrich Bullinger Werke II/12).
Heinrich Bullinger, Stellungnahme zum Gespräch mit Luther in Eisenach 1536, Versuch einer Konkordie 1544/45, Gegen die schwarzen Künste 1571 [Übersetzungen], in: Heinrich Bullinger, Schriften, Bd. VI, Zürich 2006, S. 197-204. 221-233. 483-501.
Heinrich Bullinger: Stellungnahme zum Gespräch in Eisenach, Gegen die schwarzen Künste [Textedition], in: Heinrich Bullinger, Schriften zum Tage, hg. v. Hans Ulrich Bächtold, Ruth Jörg und Christian Moser, Zug 2006, S. 71-78. 287-305.
Zwischen ärztlicher Praxis und Skepsis der Geistlichkeit – Winterthurer Juden im Spannungsfeld der Reformation, in: Peter Niederhäuser (Hg.), Das jüdische Winterthur (Begleitpublikation des Historischen Vereins Winterthur zur Ausstellung im Museum Lindengut, Winterthur), Zürich 2006, S. 17-19.
"wunder selzam Vögel" – Die ältesten Schweizer Nachrichten über Masseneinflüge von Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) und Bergfink (Fringilla montifringilla), in: Zürcher Taschenbuch 2006, S. 175-193.
Rainer Henrich, Alexandra Kess, Christian Moser (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 11: Briefe des Jahres 1541. Zürich 2005 (Heinrich Bullinger Werke II/11).
Theodor Bibliander an Oswald Myconius, 12. Februar 1552 (Brief: Edition und Übersetzung), in: Christine Christ-von Wedel (Hg.), Theodor Bibliander (1505-1564). Ein Thurgauer im gelehrten Zürich der Reformationszeit, Zürich 2005, S. 139-143.
Zu Besuch im reformierten Zürich. Der Brief an Heinrich Bullinger (1570), in: Alf Dieterle (Hg.), Johannes Hartung zum 500. Geburtstag, Miltenberg 2005, S. 130-135.
Reformiertes Netzwerk in Europa – Heinrich Bullinger der Briefschreiber, in: Bremgarter Neujahrsblätter 2005, S. 21-35.
Bullinger's Correspondence – An International News Network, in: Architect of Reformation: An Introduction to Heinrich Bullinger, 1504-1575, ed. by Bruce Gordon and Emidio Campi, Grand Rapids, Michigan 2004, S. 231-241.
Ein europäisches Beziehungsnetz. Heinrich Bullingers Korrespondenz, in: Neue Zürcher Zeitung, 17./18. Juli 2004, Nr. 164, S. 60.
Bullingers Briefwechsel und die "Bullinger-Zeitungen", in: Emidio Campi, Hans Ulrich Bächtold, Ralph Weingarten (Hg.), Der Nachfolger. Heinrich Bullinger (1504-1575). Katalog zur Ausstellung im Grossmünster Zürich, 11. Juni - 17. Oktober 2004, Zürich 2004, S. 71-74.
Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Ergänzungsband A: Addenda und Gesamtregister zu Band 1-10. Zürich 2004 (Heinrich Bullinger Werke II/A).
Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 10: Briefe des Jahres 1540. Zürich 2003 (Heinrich Bullinger Werke II/10).
Hans Vogler, Pionier der Walzenprägung, und sein Projekt in Polen (mit einem neu entdeckten Brief von Olbracht Laski), in: Wiadomosci Numizmatyczne XLVII/1 = Polish Numismatic News VII, 2003, 127-132.
Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 9: Briefe des Jahres 1539. Zürich 2002 (Heinrich Bullinger Werke II/9).
Myconius, Oswald, in: Klaus Ganzer, Bruno Steimer (Hg.), Lexikon der Reformationszeit (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Freiburg i.Br. 2002, Sp. 536f.
Vom Luftikus zum Münzwerkregierer. Die Karriere Hans Voglers d. J. von Zürich (1524-1574/75), in: Von Cyprian zur Walzenprägung. Streiflichter auf Zürcher Geist und Kultur der Bullingerzeit. Prof. Dr. Rudolf Schnyder zum 70. Geburtstag. Im Auftrag des Zwinglivereins und des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte Zürich hg. v. Hans Ulrich Bächtold. (Studien und Texte zur Bullingerzeit, 2). Zug (Achius) 2001, 71-104.
Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 8: Briefe des Jahres 1538. Zürich 2000 (Heinrich Bullinger Werke II/8).
"Puncta hereticalia maledicta" – Ein Buchzensor liest Bullinger. In: Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich und Kurt Jakob Rüetschi: Vom Beten, vom Verketzern, vom Predigen. Beiträge zum Zeitalter Heinrich Bullingers und Rudolf Gwalthers. Prof. Dr. Alfred Schindler zum 65. Geburtstag. (Studien und Texte zur Bullingerzeit, 1). Zug (Achius) [1999], 45-52.
Michael Baumann, Rainer Henrich: Das Lektorium, sein Lehrkörper, seine Studenten, in: Schola Tigurina. Die Zürcher Hohe Schule und ihre Gelehrten um 1550. Katalog zur Ausstellung vom 25. Mai bis 10. Juli 1999 in der Zentralbibliothek Zürich, hg. v. Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, Zürich. Zürich/Freiburg i.Br. 1999, S. 24-27.
Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 7: Briefe des Jahres 1537. Zürich 1998 (Heinrich Bullinger Werke II/7).
Myconius, Oswald, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. VII, Freiburg i.Br. 1998, Sp. 568f.
Das württembergische Bilderdekret vom 7. Oktober 1537 – ein unbekanntes Werk Ambrosius Blarers, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 1997, S. 9-21.
Ein Berner "Kunzechismus" von 1541. Bucers verloren geglaubte Bearbeitung des Meganderschen Katechismus, in: Zwingliana XXIV, 1997, S. 81-94.
Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 6: Briefe des Jahres 1536. Zürich 1995 (Heinrich Bullinger Werke II/6).
Huldrych Zwingli: Empfehlung zur Vorbereitung auf einen möglichen Krieg (Übersetzung), in: Huldrych Zwingli Schriften, Zürich 1995, Bd. III, S. 1-29.
Rationalistische Christentumskritik in essenischem Gewand. Der Streit um die "Enthüllungen über die wirkliche Todesart Jesu", in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 106, 1995, S. 345-362.
Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich, Kurt Jakob Rüetschi: Heinrich Bullingers Nachlass und seine Erschließung, in: Alfred Schindler (Hg.): Auf den Spuren der Reformation Zwinglis. Jubiläumsausstellung zum dreissigjährigen Bestehen des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte in Zürich. Katalog. [Zürich (Universität. Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte Zürich) 1994], S. 17-22.
Frühe Bildnisse von Zwingli und Bullinger (Katalogteil), ebd., S. 31-40.
Zu den Anfängen der Geschichtsschreibung über den Abendmahlsstreit bei Heinrich Bullinger und Johann Stumpf, in: Zwingliana XX, 1993, S. 11-51.
Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich und Kurt Jakob Rüetschi (Bearb.): Heinrich Bullinger, Briefwechsel. Bd. 5: Briefe des Jahres 1535. Zürich 1992 (Heinrich Bullinger Werke II/5).
Reformierte Spiritualität. Bemerkungen zur (noch ungeschriebenen) Geschichte, in: Notabene 6/92, S. 4.
Simler, Josias, in: Killy: Literatur-Lexikon, Bd. 11, Gütersloh 1991, S. 45.
Neues über Froschauers Korrektor Peter Schmid von Bischofszell, in: Zwingliana XVIII/4+5, 1990/91, S. 390-392.
Aus der Arbeit am Bullinger-Briefwechsel. Der Brief Dietrich Bitters an Heinrich Bullinger vom 27. Oktober 1535, in: Zwingliana XVIII/4+5, 1990/91, S. 343-348.
Konrad Hermann, genannt Schlupfindheck. Aus der Arbeit an der Bullinger-Edition, in: Zwingliana XVIII/1+2, 1989, S. 20-35.
Die Feier der Osternacht. Entstehung – Wandlung – Erneuerung, dargestellt im Blick auf die spezielle Problematik reformierter Osternachtfeiern [Lizentiatsarbeit (Universität Zürich. Theologische Fakultät), Typoskript, 1984].
Aktualisiert am 28. April 2024.